Einloggen
Einloggen
Passwort zurücksetzen.
Ein Passwort wird dir zugesendet.
Suchbegriff wählen
Musikunterricht
Lernportale im Internet, Webinare, Coaching per Skype – Lernen über das Internet – auch im Musikbereich – ist mittlerweile weit verbreitet. Die Meinungen darüber gehen jedoch weit auseinander. Zeit, dass sich Musikdidaktik.net in einem…
Das Smartphone im Musikunterricht – Segen oder Fluch?
Smartphones im Musikunterricht? – Gedanken und Ideen zum sinnvollen Umgang.
Instrumentalunterricht für Kinder ab 2 Jahren – sinnvoll oder nur werbewirksam?
Ab welchem Alter ist Instrumentalunterricht sinnvoll und was ist beim Unterrichten von Kindern im Vorschulalter zu beachten?
Warum Jungen NICHT die Problemfälle unserer Gesellschaft sind
Ein Plädoyer für mehr Verständnis gegenüber den Jungen in unserer Gesellschaft.
Motivation – der Schlüssel für erfolgreichen Unterricht
Motivation – das Zauberwort
Motivation – was für ein Zauberwort! Da denkt man an brillante Motivationstrainer im Zweireiher mit Mikrophon oder an Hochglanzratgeber mit Titeln wie „Du kannst alles erreichen!“ oder „Nichts ist unmöglich!“.…
Gruppenunterricht – zukunftsweisend oder „Geldmacherei“?
Kaum ein Thema wird unter InstrumentallehrerInnen so heftig diskutiert, wie das Thema „Gruppenunterricht im Instrumentalbereich“. Ich habe erlebt, dass über diese Diskussion Freundschaften zerbrochen sind und Lehrende, die sich für…
Ein gutes Musikinstrument – die Grundlage für eine erfolgreiche Musikausbildung
Qualitativ minderwertige Musikinstrumente verringern Freude und Motivation der SchülerInnen und erschweren die Arbeit der Lehrenden.
Wohin mit meinen Schülern? Wenn die Woche doch 10 Tage hätte!
Viele Musikschulen und Einzellehrer kämpfen um ihr berufliches Überleben, weil es immer schwieriger wird, passende Unterrichtstermine für die Schüler zu finden. Warum ist das so und was kann man dagegen tun?
Wenn der Kündigungstermin naht…
Kündigungen - ein unangenehmes Thema für alle MusiklehrerInnen. Welche Gründe gibt es für Kündigungen und wie gehen wir mit diesem Thema um? Können Kündigungen vielleicht sogar Positives bewirken? Hier meine Gedanken dazu.
Wenn in den Kindern doch kein „kleiner Mozart“ schlummert
Wie begegne ich den unrealistischen Vorstellungen einiger Eltern meiner Schüler.
Alle Eltern lieben ihre Kinder und in einigen spukt die heimliche Hoffnung, dass in ihrem/ihrer „Süßen“ ein kleines Wunderkind oder wenigstens ein kleines…
Komm, sing mit mir
Singen ist etwas wunderbares und eine ganz natürliche Sache. Jedes Kind kann singen lernen und doch sind viele Kinder, trotz zahlreicher Initiativen, nicht mehr in der Lage zu singen. Was können wir als Musiklehrer in unserem Umfeld dagegen…
Wenn Schüler den Unterricht stören – Teil 2
Alters- und gruppenbedingte Ursachen im Instrumentalunterricht
Im zweiten Teil unseres Artikels "Wenn Schüler den Unterricht stören" werden wir Szenen aus dem Instrumentalunterricht betrachten. Mit Störungen sind alle Verhaltensweisen…
Wenn Schüler den Unterricht stören Teil 1
Alters- und gruppenbedingte Ursachen in der Frühförderung
Ein/e gute/r MusiklehrerIn muss in mehreren Bereichen kompetent sein und vielfältige Fähigkeiten in sich vereinen. Dazu gehört die Art, wie sie/er mit Störungen im Unterricht umgeht…
Die Eltern meiner Schüler – Lernpartner oder Querulanten
Freiberufliche Lehrer unterrichten überwiegend Kinder und Jugendliche und werden aber von deren Eltern bezahlt. Wie kann es gelingen, Schüler zu begeistern und auch deren Eltern zufrieden zu stellen und sie als Lernpartner zu gewinnen.
Hilfe, meine Schüler kommen krank zum Unterricht!
In der kalten Jahreszeit kommen häufig kranke Schüler in den Unterricht. Wie verhalte ich mich, welche Rechte und Pflichten habe ich und wie kann ich mich vor Ansteckung schützen.